Die Santana-Tribute-Band präsentiert die schönsten Songperlen aus dem unerschöpflichen musikalischen Schatz des Ausnahmekünstlers Carlos Santana, von alten Klassikern wie "Black magic woman", "Oye como va" und "Let the children play" über seine großen Come-Back-Hits von 1999 wie "Smooth" und "Maria Maria" bis hin zu aktuelleren Songs von seinem letzten Album " Blessings & Miracles" wie "Joy"!
"A taste of Santana" bringen beeindruckende Gitarrenklänge, mitreißende Vocals und feurige Percussion auf die Bühne!
Mit großer Spielfreude und Leidenschaft zeigt die Band die bemerkenswerte stilistische Vielfalt Santanas Musik auf, von Latin-Rock, über afrikanische Rhythmen und Reggae bis zu Pop und Hip Hop Einflüssen. Kein Wunder, denn die Musiker bewegen sich souverän und virtuos auf ihren Instrumenten und sind teilweise schon jahrzehntelang miteinander befreundet, haben in verschiedenen Formationen zusammengespielt.
Egal ob Stadtfest, Open Air, Liveclub oder Privatveranstaltung: "A taste of Santana" ist eine außergewöhnliche musikalische Reise für besondere Gelegenheiten.
Samstag, 5. April 2025 um 20:00 Uhr:
Bruckwiesenweg 10, 70327 Stuttgart - Untertürkheim
Konzert
Freitag, 30. Mai 2025 um 19:30 Uhr:
Gartengelände beim a.l.s.o Kulturcafe Schwäbisch Gmünd
Goethestraße 65 73525 Schwäbisch Gmünd
Open Air Konzert
Sonntag, 29. Juni 2025 um 20:30 Uhr:
Open Air Bühne Stiftshof Backnang
Straßenfest Backnang
Freitag, 18. Juli 2025 um 21:00 Uhr:
Bühne am Adlerplatz 71364 Winnenden
City-Treff Winnenden, Open-Air-Konzert
Ende ca. 24 Uhr
2025: | |
25.01. 2025 | Die Halle - Konzert |
Kontakt:
Email:
Telefon:
0176- 55923131
07164 147913
Impressum:
Verantwortlich nach §5 Telemediengesetz:
Birgit van Straelen
Diese Seite enthält Links zu externen Websites, auf deren Inhalt ich keinen Einfluss habe. Für diese Inhalte übernehme ich keine Gewähr. Der Inhalt dieser Seite unterliegt dem deutschen Urheberrecht.Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Es werden keine Daten erhoben und keine Cookies gesetzt.
Fotos: Manfred Doll, José Arjona
Website: Walter Kimmig